Die Gesundheitskrise im Jahr 2020 und das damit verbundene Ansteckungsrisiko veranlassten Lieferketten und E-Commerce-Unternehmen, innovative Lösungen zu finden, um physischen Kontakt und die Ausbreitung des Virus zu vermeiden. Die kontaktlose Lieferung profitiert dabei von mehreren Lösungen, die durch spezielle Verpackung und deren Vorteile ermöglicht werden.
Die Gesundheitskrise hat die Liefermodalitäten verändert – insbesondere bei Hauszustellungen. Pakete durften nicht mehr direkt in den Briefkasten des Kunden gelegt werden, und es muss ein Mindestabstand von einem Meter zwischen Zusteller und Empfänger eingehalten werden. Eine Übergabe von Hand war untersagt, ebenso wie die handschriftliche Unterschrift des Kunden. Die kontaktlose Lieferung ist somit zu einem unverzichtbaren Bestandteil des E-Commerce geworden.
Verpackung und Technologie
Im E-Commerce ist Technologie nie weit von der Verpackung entfernt – besonders in einem komplexen Gesundheitskontext.
Kontaktlose Pakete
Das Smartphone ist zum besten Verbündeten sowohl der Kunden als auch der Onlinehändler geworden. Ein einfacher QR- oder Barcode auf der Verpackung ermöglicht eine vollständig kontaktlose Zustellung. Der Kunde scannt ihn mit seinem Handy, um den Empfang zu bestätigen – so einfach wie einen Brief zu verschicken, nur ohne Weg.
Einige Anbieter ermöglichen es dem Kunden auch, direkt auf dem Paket zu unterschreiben. Der Zusteller fotografiert diese Unterschrift anschließend mit seinem Gerät. Dieses Foto dokumentiert den gesamten Zustellprozess und kann vom Empfänger in seinem Online-Kundenkonto eingesehen werden.
Alternativ kann ein RFID-Chip leicht in die Verpackung integriert werden. Der Zusteller legt das Paket dann einfach an dem mit dem Kunden vereinbarten Ort ab (z. B. Abholstation oder sicherer Ort in der Nähe des Hauses), wo der Kunde es später abholen kann.
Drohnenlieferungen
Drohnenlieferung stellt die letzte Stufe der kontaktlosen Zustellung dar. Zahlreiche Projekte und Tests werden derzeit in Europa durchgeführt.
Auch wenn Lieferungen in städtischen Gebieten aufgrund von Vorschriften derzeit noch schwierig sind, bieten Drohnen eine vielversprechende Lösung für abgelegene oder schwer zugängliche Regionen sowie für Lieferzentren in der Nähe großer Städte. Ein weiterer Vorteil ist der sehr geringe oder gar nicht vorhandene CO₂-Fußabdruck. Diese Technologie wird sich daher weiterentwickeln – Verpackungen müssen entsprechend angepasst werden: robust, leicht und für offene bzw. Luftzustellungen geeignet.
Wichtige Vorsichtsmaßnahmen
Damit kontaktlose Lieferungen effektiv sind, müssen sie in der gesamten Lieferkette umgesetzt werden – vom Verpacken bis zur endgültigen Zustellung. Automatisierte Verpackungslösungen bieten hier eine geeignete Alternative, um manuelle Handhabung zu vermeiden. Sie stellen jedoch eine erhebliche Investition dar, weshalb traditionelle Verpackungsstationen weiterhin unverzichtbar bleiben. Angesichts der Gesundheitssituation ist es außerdem unerlässlich, dass alle Mitarbeiter der Branche über geeignete PSA (persönliche Schutzausrüstung) verfügen: Handschuhe, Desinfektionsgel und Masken sind an jedem Verpackungsplatz Pflicht.
Von kontaktlos zu Kundenbindung
Auf den ersten Blick mag es widersprüchlich erscheinen, doch die kontaktlose Lieferung bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Kundenbeziehung zu stärken.
Sendungsverfolgung
Kostenlose mobile Apps, mit denen Kunden ihre Pakete scannen und fotografieren können, sind entscheidend für eine gelungene Customer Journey. Der Kunde sollte jederzeit Informationen zu seiner Sendung abrufen und jeden Schritt der Lieferung verfolgen können. Über Liefer-Apps taucht der Kunde in die Markenwelt des Unternehmens ein, fühlt sich begleitet und betreut – von der Bestellung bis zur Zustellung. Eine positive Erfahrung bildet die Grundlage für Kundenbindung. Daher muss die Verpackungsgestaltung auch Aspekte der Sendungsverfolgung berücksichtigen.
Verpackung im Zeitalter von Click & Collect
Durch die wiederholten Lockdowns in Europa hat Click & Collect erheblich an Bedeutung gewonnen. Nach der Onlinebestellung werden die Produkte für den Kunden im Geschäft zur Abholung bereitgestellt – verpackt in Tüten oder Kartons. Auch hier spielt die Verpackung eine zentrale Rolle in der Kundenbeziehung. Obwohl der Kunde das Geschäft betritt, nutzt er den Besuch selten, um weitere Produkte zu entdecken – insbesondere in einem unsicheren Gesundheitsumfeld. Er holt seine Bestellung ab und geht. Die Verpackung wird somit zur Verlängerung des Einkaufserlebnisses im Laden. Sie muss die Markenidentität verkörpern und die Markenwelt vermitteln, die der Kunde im Geschäft selbst nur kurz erlebt hat. In diesem Sinne wird die Verpackung zu einem äußerst wirkungsvollen Marketinginstrument für kontaktlose Lieferungen. Ein gutes Design kann den fehlenden physischen Kontakt zwischen Unternehmen und Kunde kompensieren und eine starke, dauerhafte emotionale Bindung schaffen.
Die Bedeutung von Software für kontaktlose Lieferungen
Die gesundheitliche Situation hat auch Softwarelösungen beeinflusst, um den Bedürfnissen von Unternehmen und Kunden bei der Zustellung gerecht zu werden.
Empfang von Bestellungen
Eine erfolgreiche kontaktlose Lieferung setzt einen effizienten Abholprozess voraus. Neue Methoden wie Abholung am Straßenrand („Curbside Pickup“) oder die Umwandlung von Filialen in Abwicklungszentren sind inzwischen weit verbreitet. Nahezu jeder Schritt des Prozesses – von der Etikettenerstellung über die Zuweisung von Fahrern bis hin zur Verpackung – wurde digitalisiert, um menschliche Eingriffe zu minimieren.
Kontaktlose Zahlungen
Zahlungen sind ein weiterer entscheidender Bestandteil der kontaktlosen Liefer-Software. Da keine persönliche Interaktion mit dem Zusteller erfolgt, sind Bar- oder Kartenzahlungen nicht möglich. Kunden müssen daher die Möglichkeit haben, ihre Bestellung im Voraus zu bezahlen oder über einen Link bzw. QR-Code nach der Lieferung zu bezahlen.
Zustellnachweis
Wie kann in einer kontaktlosen Welt der Zustellnachweis erbracht werden? Zusteller können ein Foto des gelieferten Pakets aufnehmen und dieses über die Bestell-App an den Kunden übermitteln.
Letztlich steht die Sicherheit von Mitarbeitenden und Kunden an erster Stelle. Kontaktlose Lieferung ist nicht nur kosteneffizient und bequem, sondern erhöht auch die Sicherheit im täglichen Umgang. Da Zustellmanager keinen direkten Kontakt mehr mit Lieferpartnern haben, werden Risiken deutlich reduziert. Über den gesundheitlichen Aspekt hinaus bietet kontaktlose Lieferung erhebliche Zeitersparnisse und verbessert das Kundenerlebnis nachhaltig.



