Einkaufsleitfaden: die richtige Auswahl eines Elektrostaplers

Büro- und Lagereinrichtung
Wählen Sie den Elektrostapler, der Ihren Anforderungen entspricht und verbessern Sie die Ergonomie und die Risikovermeidung in Ihrem Lager! 

Der Elektrostapler ist wendig, leistungsstark und ergonomisch. Er erleichtert die Arbeit der Teams und erhöht gleichzeitig die Sicherheit. Er bietet viele Vorteile im Lager, wenn der richtige Typ und das richtige Modell gewählt werden. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, gibt Ihnen unser Leitfaden einen Überblick über die Eigenschaften der verschiedenen Staplertypen, die zu berücksichtigenden Kriterien und die Vorteile dieser Flurförderzeuge.

Was ist ein Elektrostapler?

Mit diesem Hebezeug können schwere Lasten, z.B. Paletten am Boden oder in der Höhe, bewegt werden. Sein Name leitet sich vom Begriff „Stapeln“ ab, einem logistischen Vorgang, bei dem Waren gestapelt werden. Er wird in der Lagerhaltung beim Einlagern von Paletten in Regale oder beim Entladen von Lkw eingesetzt.

Er setzt sich aus folgenden Elementen zusammen:

  • einem Fahrgestell

  • 4 Rädern

  • 2 Gabeln

  • Laufrollen

  • einer Deichsel

  • einem Mast

  • einem Hebesystem

Hubtische haben anstelle der beiden Gabeln eine Metallplattform, den „Tisch“. Die Stärken des Elektrostaplers sind seine Wendigkeit, seine Ergonomie, aber auch seine Stabilität, die es ihm ermöglicht, schwere Lasten sicher zu bewegen.

Welches sind die wichtigsten Merkmale eines Elektrostaplers?

Der Elektrostapler weist einige Besonderheiten auf:

  • Je nach Modell kann er Lasten von 500 bis 1.500 kg heben.

  • Er kann sich mit einer Geschwindigkeit von maximal 6 km/h fortbewegen.

  • Die maximale Hubhöhe beträgt 5.000 mm.

  • Er ist robust, für staubige Umgebungen geeignet und hält leichten Stößen stand.

  • Er ist mit einer Batterie ausgestattet.

  • Mit zunehmender Hubhöhe verringert sich seine Hubkraft.

Stapler gibt es auch mit manueller oder halbmanueller Steuerung für das Fahren und Stapeln. Handstapler werden für den Transport von kleinen Lasten eingesetzt. Das Heben erfolgt je nach Ausführung durch Deichsel-, Kurbel-, Hebel- oder Pedalbewegung. Handstapler haben den Vorteil, dass sie platzsparend und bei einigen Modellen sogar zusammenklappbar sind. Bei den teilelektrischen Staplern erfolgt die Steuerung manuell. Das Hubwerk wird elektrisch angetrieben. Das elektrische System verringert die körperliche Belastung des Bedieners und ermöglicht das Heben von schwereren Lasten als mit dem Handstapler.

Elektrostapler, Gabelstapler, Hubwagen: Wo liegen die Unterschiede?

Der Elektrostapler unterscheidet sich in einigen Punkten vom Gabelstapler. Der Gabelstapler ist für wesentlich schwerere Lasten ausgelegt als der Elektrostapler. Gabelstapler können bis zu 8 Tonnen heben und eine Höhe von 8.000 mm erreichen. Elektrostaplerbeschränken sich auf maximal 1,5 Tonnen und eine maximale Höhe von 5.000 mm bei Hochhubmodellen. Der Elektrostapler ist kompakter und leichter zu manövrieren, was ihn für Werkstätten oder Lagerhallen mit schmalen Gängen praktisch macht. Er ist vielseitig einsetzbar, da er Paletten, Fässer, Pakete usw. heben kann. Beide Geräte werden daher für unterschiedliche Zwecke ausgewählt. Es ist also nicht notwendig, in einen viel teureren Gabelstapler zu investieren, wenn ein Elektrostapler ausreicht.

Auch bei den Hubwagen, die sowohl manuell als auch elektrisch betrieben werden können, gibt es Unterschiede in der Verwendung. Die Hubkraft von Hubwagen ist wesentlich geringer. Ihre Hauptfunktion besteht darin, Paletten auf dem Boden zu bewegen. Hubwagen werden in vielen Bereichen eingesetzt, z.B. im Transportwesen, im Einzelhandel, in der Industrie usw. Die Preise für die einfachsten Modelle von Hubwagen liegen unter denen für Elektrostapler. Da die beiden Geräte für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden, kann ein Logistiklager sowohl mit Hubwagen als auch mit Elektrostaplern ausgestattet werden.

Wer darf einen Elektrostapler fahren?

In den europäischen Ländern ist keine Zertifizierung erforderlich, um einen Elektrostapler bedienen zu können. Eine Zertifizierung (z.B. CACES in Frankreich) wird jedoch aus Sicherheitsgründen und zur Einhaltung der Arbeitsvorschriften dringend empfohlen.

Im Falle eines Unfalls kann das Fehlen eines Zertifikats ein Problem darstellen, da das Zertifikat als Nachweis dafür dient, dass der Bediener ordnungsgemäß geschult wurde. Der Arbeitgeber ist für die Sicherheit der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz verantwortlich und kann daher haftbar gemacht werden, wenn sich herausstellt, dass der Bediener nicht qualifiziert war.

Was ist bei der Auswahl eines Elektrostaplers zu beachten?

Um sicherzustellen, dass Sie den richtigen Elektrostapler für Ihre Anforderungen, Ihren Standort und Ihr Budget auswählen, müssen Sie eine Reihe von Faktoren berücksichtigen:

  • Der wichtigste Parameter ist die Tragfähigkeit, die vom Gewicht der zu hebenden Paletten abhängt.

  • Auch die Akkulaufzeit spielt eine Rolle, da sie die Betriebszeit zwischen zwei Ladevorgängen bestimmt.

  • Die Hubhöhe hängt vom Einsatzort und der Höhe der Regale ab.

  • Manövrierfähigkeit und Ergonomie sind besonders wichtig, wenn es eng zugeht.

  • Das Budget spielt eine Rolle. Der Stapler muss den Anforderungen gerecht werden, ohne in eine unnötig teure Produktkategorie zu fallen.

  • Die Garantiezeit. Sie beträgt bei einem Manutan-EXPERT-Modell 3 Jahre.

  • Verfügbarkeit von Ersatzteilen für Reparaturen.

Stapler-Anbaugeräte bieten zusätzliche Funktionen. Zu den Bestsellern von Manutan gehören die Ausleger, die zum Bewegen von Werkzeugen entwickelt wurden, und die Stapler-Kehrbesen, die zum Kehren des Bodens verwendet werden. Zahlreiche Zubehörteile (Gabelverlängerungen, Ladeflächen, Sicherheits- oder Wiegesysteme, Räder, Ladegeräte) machen den Stapler vielseitig einsetzbar.

Was sind die Vorteile eines Elektrostaplers für den Arbeitsschutz?

Elektrostapler tragen zu einer sicheren Arbeitsumgebung bei und fördern die Gesundheit der Mitarbeiter, die sie bedienen.

Wie verbessert der Elektrostapler die Arbeitssicherheit?

Erstens reduziert er die körperliche Anstrengung des Bedieners und minimiert damit das Risiko von Muskel- und Skeletterkrankungen (MSE). Zweitens verfügt der Elektrostapler über Bedienelemente, die eine präzise Steuerung ermöglichen, was zusammen mit der kompakten Größe des Geräts das Fahren in engen Gängen erleichtert und das Risiko von Kollisionen verringert. Drittens wird die Stabilität der Last gewährleistet, indem ein Umkippen verhindert wird.

Hinzu kommen gute Sichtverhältnisse für den Bediener und Einrichtungen wie die automatische Bremse. Der Elektrostapler trägt somit dazu bei, ein sicheres Arbeitsumfeld sowohl für den Staplerfahrer als auch für andere Mitarbeiter und die Waren zu schaffen.

Der Stapler ist ein Beispiel für eine Technologie, welche die Arbeit des Personals erleichtert und die Leistung im Lager verbessert. In Zukunft wird der Einsatz von mehr oder weniger automatisierten Maschinen im Lager immer mehr zunehmen. Daher ist es wichtig, bei der Einführung neuer Geräte in einen Arbeitsbereich auch an die Risiken zu denken. Darauf verweist auch Guy Ryder, Generaldirektor der Internationalen Arbeitsorganisation: „Es sind nicht nur die Arbeitsbedingungen, die sich im Laufe der Zeit verändert haben, sondern auch die Art der Gesundheits- und Sicherheitsrisiken. Diese Entwicklung wird sich auch in Zukunft fortsetzen. Angesichts all der technologischen, demografischen und ökologischen Veränderungen, die mit transformativer Kraft eine neue Arbeitswelt prägen, wird es wichtiger denn je, neue und aufkommende Gesundheits- und Sicherheitsrisiken zu antizipieren.“

Was macht einen Elektrostapler ergonomisch?

Der Elektrostapler fördert durch seine ergonomischen Eigenschaften die Lebensqualität am Arbeitsplatz im Lager. Die Bedienung erfolgt intuitiv über Hebel oder Knöpfe, die so angeordnet sind, dass sie leicht erreicht werden können. Auch die Steuerelemente sind einfach zu bedienen, was eine flüssige und präzise Steuerung ermöglicht.

Der Fahrersitz bzw. die Fahrerplattform, d.h. der Teil des Staplers, auf dem der Fahrer während des Manövrierens sitzt, bietet dem Fahrer Komfort. Häufig ist dieser Teil verstellbar, um die Ermüdung des Bedieners bei langen Fahrzeiten zu verringern. Auch andere Einstellungen können angepasst werden. Die Hubhöhe und die Breite der Gabeln sind einstellbar, um sie an die spezifischen Bedürfnisse des Bedieners anzupassen.

Der Stapler bietet gute Sichtverhältnisse: Die Sicht auf die Last und die Umgebung ist frei. Der Bediener kann sich leicht umsehen, ohne den Sitz oder die Plattform verlassen zu müssen. Diese freie Sicht erhöht auch die Sicherheit, da tote Winkel reduziert werden.

Ergonomie dient vor allem der Vorbeugung von Muskel-Skelett-Erkrankungen. Im jüngsten Bericht der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz heißt es: „Von allen Beschäftigten in der EU mit einem arbeitsbedingten Gesundheitsproblem nennen 60% Muskel-Skelett-Erkrankungen als ihr schwerwiegendstes Problem.“ (Quelle: OSHA, Work-related musculoskeletal disorders: prevalence, costs and demographics in the EU, 2019) Ergonomie ist daher eines der wichtigsten Themen im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Muskel-Skeletterkrankungen werden durch das Heben schwerer Lasten, durch repetitive Bewegungen oder durch zu wenig Bewegung bei der Büroarbeit verursacht.

Wie wird ein Elektrostapler gewartet?

Wie bei jedem Gerät ist auch bei einem Elektrostapler die richtige Wartung entscheidend für einen sicheren Betrieb und eine maximale Lebensdauer.

Der Zustand und der Ladezustand der Batterie müssen regelmäßig überprüft werden. Wird die Batterie aufgeladen, bevor sie vollständig entladen ist, wird ihre Lebensdauer maximiert. Außerdem sollten die Batteriepole bei Bedarf gereinigt werden. Schließlich ist es notwendig, den Zustand der Batterie auf Anzeichen von Korrosion oder Auslaufen zu überprüfen. Gegebenenfalls sind die Polklemmen zu reinigen und auf festen Sitz zu prüfen. Die gleiche Kontrolle sollte auch für die Komponenten (Gabeln, Masten, Räder und Rollen) durchgeführt werden. Dabei ist auf Verschleiß zu achten, die Funktionstüchtigkeit aller Elemente zu überprüfen und sicherzustellen, dass keine Hydrauliklecks vorhanden sind.

Eine regelmäßige Reinigung befreit den Stapler von Staub, Schutt und Rückständen. Die Hebemechanismen müssen sauber gehalten werden, da die Ansammlung von Schmutz und Ablagerungen die Funktion beeinträchtigen kann. Die Drehpunkte und Gelenke müssen gemäß den Empfehlungen des Herstellers geschmiert werden, um eine reibungslose Bewegung zu gewährleisten.

Die Sicherheitssysteme müssen regelmäßig auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft werden. Dies gilt für Bremsen, Alarmanlagen und Signalleuchten. Im Allgemeinen wird empfohlen, die spezifischen Anweisungen des Herstellers zu befolgen. Außerdem erhöht es die Sicherheit, wenn ein qualifizierter Techniker die kritischen Komponenten überprüft und wartet.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Elektrostapler eine hervorragende Ergänzung für das Lager 4.0 ist, ein Gerät für den Lagerbetrieb, das Technologien wie die Automatisierung integriert, um die Prozesse reibungsloser zu gestalten und die Risiken für die Mitarbeiter zu verringern.

Manutan hilft Ihnen gerne weiter

Sie haben Fragen, Wünsche oder Anregungen?

Der Manutan-Helpdesk steht Ihnen jederzeit mit zusätzlichen Informationen und maßgeschneiderten Ratschlägen zur Verfügung. Geben Sie einfach Ihre Daten ein und senden Sie uns Ihre Frage. Wir helfen Ihnen so schnell wie möglich. Ihr Manutan-Team

Name
Name der Firma
Kontakt
Whitepaper

Der Leitfaden für das Arbeiten von zu Hause

Whitepaper herunterladen

AUTOR

author image
Manutan DeutschlandVerfasst am 13. Mai 2025

Haben Sie Fragen? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

Kontaktinformationen

VERWANDTE BEITRÄGE