Verbessern Sie die Arbeitsleistung mit Farbcodierung

Büro- und Lagereinrichtung
Farbcodes am Arbeitsplatz – Leistung, Sicherheit, Wohlbefinden... Entdecken Sie alle Vorteile der Farbcodierung für Ihr Unternehmen.

Die 5S-Methode führt das Konzept der Farbcodierung am Arbeitsplatz ein. Und das dient nicht nur der schönen Optik! Durch das Markieren des Bodens mit farbigen Linien und Kästen wird die Funktion eines bestimmten Bereichs oder Produkts visuell angezeigt – so wird die Gestaltung Ihres Arbeitsplatzes oder Lagers klar und verständlich. Sie strukturieren die Umgebung auf einfache Weise, sodass Ihre Mitarbeitenden schneller finden, was sie benötigen, und benutzte Gegenstände leichter wieder an ihren Platz zurücklegen können. Entdecken Sie, wie Sie mit Farbcodierung die Produktivität Ihres Unternehmens steigern und welche Vorteile sich daraus für Ihr Unternehmen ergeben.

Warum Farbcodes am Arbeitsplatz verwenden?

Der Einsatz von Farbcodes am Arbeitsplatz ermöglicht es, auf verschiedene geschäftliche Herausforderungen wie Mitarbeiterleistung, Wohlbefinden und Sicherheit zu reagieren.

Optimierung der Teamproduktivität

Der Einsatz von Farben bringt Modularität und Flexibilität in Arbeitsbereiche, ohne dass größere Umbauten nötig sind. Er erleichtert auch die Zirkulation innerhalb der Räume, insbesondere durch klar ausgeschilderte Wege, was besonders beim Empfang neuer Mitarbeitender nützlich ist.

Farben sind auch ein hervorragendes Mittel, um Materialien und Werkzeuge nach ihrer Verwendung, ihrem Risikograd oder ihrem Lagerbestand zu kategorisieren (z. B. die Wahl von Rot oder Grün zur Kennzeichnung jeder Situation). Sie können auch die Qualität eines Produkts oder den Fortschrittsstatus im Herstellungsprozess anzeigen. Die Verwendung von Farbcodes verbessert die Arbeitsbedingungen.

Da jedem Gegenstand eine Farbe oder ein fester Standort zugeordnet ist, sind Bewegungen flüssiger und das Arbeitstempo optimiert. Arbeiten mit einem definierten Farbcode verhindert Verschwendung, unnötige Wege und die Verwendung falscher Werkzeuge oder Produkte im Regal.

Im Büro haben Farben eine informellere Funktion, können aber dennoch die Mitarbeiterleistung beeinflussen. Sie ermöglichen es, Bereiche je nach gewünschter Funktionalität abzugrenzen.

Bestimmte warme Farben sind besonders förderlich für eine höhere Produktivität. Sie stimulieren die kognitiven Fähigkeiten Ihrer Mitarbeitenden und verbessern ihre Konzentration. Dies gilt insbesondere für Rottöne, welche die linke Gehirnhälfte aktivieren.

Im Gegensatz dazu stimulieren Blautöne die rechte Gehirnhälfte und fördern die Kreativität. Blau eignet sich daher besonders für Berufe wie Grafikdesigner, Designer, Architekten und allgemein für Tätigkeiten in Kommunikation, Unterhaltung oder Werbung.

Stärkung der Unternehmenssicherheit

Farben können auch als Orientierungspunkte dienen, um Bereiche am Arbeitsplatz hervorzuheben, in denen Gesundheits- und Sicherheitsrisiken bestehen. Bestimmte besonders erkennbare Farben wirken sofort als Warnsignal für Mitarbeitende.

Rot bedeutet in der Regel, dass der Zugang zu bestimmten gefährlichen Bereichen verboten ist. Gelb oder Orange können als Warnung verwendet werden, insbesondere für Lagerräume mit empfindlichen Materialien. Grün wird dagegen oft mit sicheren Bereichen in Verbindung gebracht, wird aber auch häufig zur Kennzeichnung von Erste-Hilfe-Bereichen oder Notausgängen genutzt. Schilder mit blauen Symbolen weisen oft auf klare Regeln für Mitarbeitende hin (Bereich sauber halten, erforderliche Ausrüstung, Sicherheitsabstand einhalten usw.).

Farbige Markierungen wie Pfeile können direkt auf dem Boden angebracht werden, um maximale Sichtbarkeit und Bewegungsfreiheit zu gewährleisten. Sie können auch diskreter sein, z. B. in Form von Piktogrammen, Etiketten oder Aufklebern an Wänden, Türen oder sogar auf dem Boden.

Verbesserung von Komfort und Wohlbefinden der Mitarbeitenden

Neben der Optimierung der Produktivität wirkt sich der Einsatz von Farben auch positiv auf das Wohlbefinden am Arbeitsplatz aus, das zu einem immer wichtigeren Bestandteil des Unternehmenslebens wird. Der Wechsel von kalten und warmen Farbzonen kann dazu beitragen, die beruflichen Anforderungen der Gruppe mit der persönlichen Entwicklung der Einzelnen in Einklang zu bringen. Farben sind Orientierungspunkte für Mitarbeitende, die Zusammenarbeit, Austausch, Kollegialität und Teamgeist fördern.

In einer zunehmend flexiblen Arbeitsumgebung (Co-Working-Spaces, Großraumbüros, Flex Office), in der die Grenzen zwischen Berufs- und Privatleben verschwimmen, tragen Farben zur Diversifizierung der Räume bei.

Flächen werden so optimiert: mit Kollaborationsbereichen (rot oder blau), Rückzugs- und Konzentrationszonen (grün), Besprechungsräumen (gelb oder orange für Entscheidungsfindungen) und Bereichen zum Entspannen oder Essen.

Farben definieren also multifunktionale Zonen. Mitarbeitende können je nach Bedarf und Aufgabe zwischen ihnen wechseln. Die Berücksichtigung von Komfort im Büro durch Farboptimierung hält Mitarbeitende aufmerksam und stärkt soziale Bindungen. Letztlich wirkt sich das positiv auf die Produktivität des Unternehmens aus.

8 Tipps zur Verbesserung der Arbeitsleistung durch Farbcodierung

  1. Rot und Grün werden im Allgemeinen verwendet, um anzuzeigen, ob ein Produkt einsatzbereit/sicher ist oder nicht. Rot weist oft auf ein gefährliches Material oder einen zu entsorgenden Artikel hin.

  2. Verwenden Sie im gesamten Unternehmen denselben Farbcode, um Verwirrung zu vermeiden. Sie können z. B. Gelb für Werkzeuge, aber auch für eine bestimmte Abteilung verwenden.

  3. Wählen Sie Farben, die „verständlich“ und leicht zu erkennen sind, wie Rot, Blau, Gelb und Grün. Farben, die sich zu ähnlich sind, können zu Verwirrung führen und Fehler verursachen, welche die Sicherheit gefährden.

  4. Denken Sie sorgfältig über den geeigneten Platz für jedes Produkt nach. Wie oft wird ein Artikel verwendet? Welche Mitarbeitenden greifen am häufigsten darauf zu?

  5. Bestimmen Sie die Anzahl der Einheiten eines Artikels, die den Mitarbeitenden zur Verfügung stehen sollen. Brauchen mehrere Mitarbeitende dasselbe Produkt oder Werkzeug? Vereinbaren Sie klare Regeln, z. B. die maximale Nutzungsdauer. So vermeiden Sie unproduktive Ausfallzeiten und Frustrationen!

  6. Bringen Sie Schilder und/oder Piktogramme an Wänden oder Böden an, um den Standort von Produkten oder Werkzeugen anzuzeigen. So wissen Sie auf einen Blick, wo sich ein bestimmter Artikel befindet.

  7. Verwenden Sie Farbcodes, um die Gruppe anzugeben, zu der jedes Werkzeug oder jede Maschine gehört. Dies ist besonders nützlich, wenn neue Mitarbeitende eingearbeitet werden.

  8. Sehr wichtig: Überprüfen Sie mit Freiwilligen, ob das neue Layout und die neue Methode verständlich sind. Testen Sie Ihre Markierungen und stellen Sie sicher, dass sie durch interne Schulungen klar vermittelt werden, um ihre Wirksamkeit zu maximieren und Missverständnisse zu vermeiden.

Während Räume auf verschiedene Weise aufgeteilt und organisiert werden können, ermöglicht ein Farbcode die Standardisierung und Optimierung von Prozessen. Diese praktische und organisierte Arbeitsweise steigert nicht nur die Produktivität, sondern verbessert auch das Wohlbefinden am Arbeitsplatz und stärkt das Engagement der Mitarbeitenden.

Manutan hilft Ihnen gerne weiter

Sie haben Fragen, Wünsche oder Anregungen?

Der Manutan-Helpdesk steht Ihnen jederzeit mit zusätzlichen Informationen und maßgeschneiderten Ratschlägen zur Verfügung. Geben Sie einfach Ihre Daten ein und senden Sie uns Ihre Frage. Wir helfen Ihnen so schnell wie möglich. Ihr Manutan-Team

Name
Name der Firma
Kontakt
Whitepaper

Der Leitfaden für das Arbeiten von zu Hause

Whitepaper herunterladen

AUTOR

author image
Manutan DeutschlandVerfasst am 30. September 2025

Haben Sie Fragen? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

Kontaktinformationen

VERWANDTE BEITRÄGE