Wie kann die automatisierte Lagerhaltung Ihr Lager optimieren? 

Büro- und Lagereinrichtung
Optimieren Sie Ihr Lager mithilfe automatisierter Lagerung! Steigern Sie die Produktivität und maximieren Sie den Platzbedarf mit der passenden Ausrüstung.

Angesichts des zunehmenden Drucks hinsichtlich Fristen, Auftragsvolumen und Artikelvielfalt wird die automatisierte Lagerhaltung zu einer strategischen Lösung, um die Leistung eines Lagers zu optimieren. Doch wie wählen Sie die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse aus dem Angebot an Regalbediengeräten, Shuttles, Förderbändern und automatischen Regalsystemen aus? Wir vergleichen die verschiedenen Technologien und ihre konkreten Auswirkungen auf die Lagerverwaltung, die Kommissionierung und die Lagerkapazität.

Welche automatisierten Lagerlösungen gibt es?

Unter den verschiedenen Arten der Lagerhaltung deckt die automatisierte Lagerhaltung ein breites Spektrum an technischen Lösungen ab. Diese sind darauf ausgelegt, die Lagerverwaltung zu verbessern und jeden Quadratmeter Lagerfläche optimal zu nutzen.

Regalbediengeräte, Shuttles und Förderer: Automatisierung auf Schienen

Bei hohen oder doppeltiefen Lagerregalen bilden Regalbediengeräte, Shuttles und Förderer die Grundpfeiler eines leistungsfähigen Lagersystems. Diese automatisierten Geräte arbeiten mit horizontalen und vertikalen Achsen und ermöglichen eine schnelle und präzise Handhabung von Paletten, Behältern und anderen Produkten.

Dank ihrer Fähigkeit, schwere Lasten flüssig zu handhaben, ermöglichen sie eine effizientere Kommissionierung, Kosteneinsparungen und einen sicheren Logistikfluss. In der Regel werden diese Geräte in eine Lagerverwaltungssoftware (WMS) integriert. Dadurch wird eine lückenlose Rückverfolgbarkeit gewährleistet und eine kontinuierliche Optimierung der Bewegungsvorgänge ermöglicht. Durch die Automatisierung der Hin- und Rückwege zu den Lager- und Versandbereichen werden Leerlaufzeiten und das Fehlerrisiko erheblich reduziert.

Automatisierte Regale: Agilität und Modularität

Automatisierte Regale sind für leichte bis mittelschwere Lasten ausgelegt und lassen sich an die spezifischen Anforderungen jeder Branche anpassen. Dank ihres modularen Aufbaus eignen sie sich sowohl für automatische als auch für halbautomatische Systeme, um Bestellungen schnell und ergonomisch zu kommissionieren.

Diese Lagerlösungen sind besonders effektiv in Umgebungen mit Multi-Artikel-Vertrieb, in denen eine große Anzahl von Artikeln verwaltet werden muss. Durch die Kopplung mit einem Durchlauf- oder Palettenregal lässt sich die Lagerkapazität maximieren und gleichzeitig die Umschlagszeit reduzieren.

Behälter, Roboter und Lagerbühnen: Flexibilität und Bodenlagerung

Für Unternehmen mit hohem Umschlag oder einer großen Anzahl von Artikeln ist die Kombination aus Behältern, autonomen mobilen Robotern und Lagerbühnen eine sehr anpassungsfähige automatisierte Lagerlösung. Diese Geräte nutzen die Bodenfläche optimal aus und vervielfachen gleichzeitig die vertikalen Lagerebenen.

Ihre Stärken? Eine präzise Bestandsverwaltung, eine schnelle Sortierung der Produkte und eine weitere Optimierung der Logistik, was in einer Zeit, in der die Kommissionierung reaktionsfähig bleiben muss, von entscheidender Bedeutung ist. Diese Art der Automatisierung eignet sich besonders für den E-Commerce, die Lebensmittelindustrie und den Fachhandel.

Welche konkreten Vorteile bietet die automatisierte Lagerhaltung?

Die Automatisierung von Lagerhäusern ist mehr als nur eine technische Entwicklung. Sie verändert die Logistikprozesse grundlegend, um Leistung, Produktivität und Sicherheit zu erhöhen.

Optimierung der Kommissionierung

Ein Hauptvorteil des automatisierten Lagers ist die Beschleunigung der Kommissionierprozesse. Durch die Automatisierung reduzieren Software und Roboter die Zeit, die für das Auffinden, Kommissionieren und Weiterleiten von Waren aufgewendet werden muss, erheblich.

Dieser Zeitgewinn ermöglicht es, auf ein großes Auftragsvolumen zu reagieren und die Gesamtproduktivität des Logistikteams zu steigern. Die Bediener können sich auf wertschöpfende Aufgaben konzentrieren, während automatisierte Geräte die sich wiederholenden Arbeitsschritte übernehmen.

Franck Journo, Delegierter für die Strategie E-Commerce und Stadtlogistik bei der BT Immo Group, betont: „Es ist richtig, dass es immer mehr Roboter geben wird, denn es ist unmöglich, an einem Tag 50.000 Bestellungen aus einer Million Artikeln zusammenzustellen. Eine Person ist dazu nicht in der Lage.“

Diese logistische Realität verdeutlicht die Notwendigkeit, sich auf automatisierte Technologien zu stützen, um in einem sich ständig verändernden Umfeld ein hohes Leistungsniveau aufrechtzuerhalten.

Verbesserung der Lagerkapazität und der Sicherheit

Bei der Einrichtung ihrer automatisierten Lager setzen die Unternehmen auf vertikale Lagereinrichtungen und nutzen jeden Kubikmeter, um die Lagerkapazität zu erhöhen. Systeme wie doppeltiefe Regale oder Regalbediengeräte ermöglichen die Lagerung einer großen Anzahl von Artikelnummern auch auf kleinstem Raum.

Gleichzeitig wird die Sicherheit der Bediener erhöht. Die Minimierung menschlicher Eingriffe in den Handlingbereichen verringert das Unfallrisiko sowie die Gefahr von Muskel-Skelett-Erkrankungen. Die Technologie spielt hier eine große Rolle bei der Verbesserung der Arbeitsbedingungen.

Als Ergänzung zu diesen Vorrichtungen bleibt die Integration von Staplern, Flaschenzügen und anderen Hebevorrichtungen in halbautomatisierten oder manuellen Bereichen entscheidend. Diese Geräte sorgen für eine ergonomische und sichere Handhabung, insbesondere von schweren oder sperrigen Lasten, und ergänzen automatisierte Lagerlösungen effizient.

Senkung der Logistikkosten und Steigerung der Produktivität

Die automatisierte Lagerhaltung verringert Fehler beim Kommissionieren, optimiert Laufwege und beschleunigt Logistikabläufe. Dadurch werden echte Kostensenkungen ermöglicht. Die Installation eines gut durchdachten automatischen Systems bietet eine schnelle Investitionsrendite, insbesondere bei Projekten mit hohem Volumen.

Die Integration dieser neuen Technologien in die Supply Chain erleichtert zudem den Transport, die Rückverfolgbarkeit und die Lagerverwaltung und verleiht dem gesamten Prozess somit einen strategischen Mehrwert.

Wie wählt man das richtige automatisierte Lagersystem aus?

Die Wahl eines automatisierten Lagersystems beruht nicht nur auf technischen Kriterien. Es muss zu Ihren logistischen Zielen, der Art Ihrer Warenströme und der spezifischen Konfiguration Ihres Lagers passen.

Bewertung der Bedürfnisse Ihres Lagers und Ihrer Branche

Zunächst ist es wichtig, dass Sie sich über die besonderen Merkmale Ihrer Geschäftstätigkeit im Klaren sind. Die Art der zu handhabenden Produkte - Paletten, Behälter, leichte oder schwere Lasten - hat einen starken Einfluss auf das einzurichtende Lagersystem. Ein Logistiklager für den E-Commerce hat sicherlich nicht die gleichen Prioritäten wie ein B2B-Vertriebsstandort oder eine Industrieplattform.

Das Versandvolumen, die Häufigkeit der Kommissionierung oder die Vielfalt der Artikel sind allesamt Parameter, die es zu berücksichtigen gilt. Mithilfe der Analyse dieser Daten kann eine automatisierte Lösung gefunden werden, die auf Ihre aktuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist und gleichzeitig zukünftige Herausforderungen in den Bereichen Logistik und Versand antizipiert.

Integration in Ihre Lagerverwaltung und Ihre WMS-Software

Ein gutes automatisiertes Lagersystem muss sich nahtlos in Ihre bestehende Lagerverwaltung integrieren lassen. Die Vernetzung mit Ihrer WMS-Software, Ihren Rückverfolgbarkeitsinstrumenten und Ihren Lagerverwaltungssystemen ist entscheidend, um eine Echtzeitsteuerung Ihrer Abläufe zu gewährleisten.

Diese Synergie zwischen automatischen Geräten und digitalen Instrumenten optimiert jede Phase des Logistikprozesses: vom Wareneingang über die Lagerung und Kommissionierung bis hin zum Versand. Außerdem erleichtert sie die Überwachung der Leistung und die Analyse von Schlüsselindikatoren.

Entwicklungen antizipieren: Modularität und Skalierbarkeit

Einer der größten Vorteile eines automatisierten Lagers ist seine Fähigkeit, mit Ihrem Unternehmen zu wachsen. Ihre Lösung muss skalierbar sein und mit einem Anstieg der Arbeitsbelastung, der Integration neuer Arbeitsabläufe oder dem Hinzufügen neuer Artikel Schritt halten können.

Diese Anpassungsfähigkeit ist von großer strategischer Bedeutung, da sich Lagerhäuser derzeit in einer Phase des technologischen Wandels befinden. Geräte werden immer stärker vernetzt, Daten immer stärker integriert, und die Berufe entwickeln sich entsprechend weiter:

„Es sind sehr technologische Lagerhäuser, wenn ich sie mit denen von vor zehn Jahren vergleiche. Es wird wirklich zu einem Beruf, der viel Technologie und Physik umfasst.“ - Pierre-Olivier Brial, stellvertretender Generaldirektor, Manutan

Durch die Kombination von Leistung, Flexibilität und Sicherheit wird die automatisierte Lagerung zu einem wichtigen Instrument für die Modernisierung Ihres Lagers. Die Wahl der richtigen Lösung bedeutet, in ein nachhaltiges und entwicklungsfähiges Werkzeug zu investieren, das perfekt auf die logistischen Herausforderungen von morgen abgestimmt ist.

Manutan hilft Ihnen gerne weiter

Sie haben Fragen, Wünsche oder Anregungen?

Der Manutan-Helpdesk steht Ihnen jederzeit mit zusätzlichen Informationen und maßgeschneiderten Ratschlägen zur Verfügung. Geben Sie einfach Ihre Daten ein und senden Sie uns Ihre Frage. Wir helfen Ihnen so schnell wie möglich. Ihr Manutan-Team

Name
Name der Firma
Kontakt
Whitepaper

Der Leitfaden für das Arbeiten von zu Hause

Whitepaper herunterladen

AUTOR

author image
Manutan DeutschlandVerfasst am 24. Juli 2025

Haben Sie Fragen? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

Kontaktinformationen

VERWANDTE BEITRÄGE