Inwiefern wirkt sich der Arbeitsbereich auf die Lebensqualität am Arbeitsplatz und die Produktivität in Unternehmen aus?

Ergonomie und Wohlbefinden am Arbeitsplatz
Machen Sie den Arbeitsbereich zu einem entscheidenden Faktor für die Lebensqualität Ihrer Mitarbeiter am Arbeitsplatz und die Produktivität Ihres Unternehmens.

Arbeiten im Homeoffice oder vor Ort? In beiden Fällen geht es vor allem darum, dafür zu sorgen, dass die Mitarbeiter die bestmöglichen Arbeitsbedingungen vorfinden. Ob physisch oder virtuell: Der Arbeitsraum ist ein entscheidender Faktor für das Wohlbefinden, die Lebensqualität und die Produktivität am Arbeitsplatz. Allen Mitarbeitern ein komfortables, inspirierendes und freundliches Arbeitsumfeld zu bieten, das den Austausch und die Konzentration fördert und die Gesundheit und Sicherheit aller garantiert, ist zweifellos die größte Herausforderung für Arbeitsbereiche.

Arbeitsbereiche im Wandel

Flex-Office, Homeoffice, Telearbeit, Coworking - all diese neuen Begriffe spiegeln den Wandel wider, der sich seit einigen Jahren in den Arbeitsbereichen vollzieht. Ihnen allen ist das Streben nach mehr Effizienz gemein, das im Einklang mit einem neuen Verhältnis zur Arbeit steht. Dieses konzentriert sich stärker auf die Sinnsuche und ein besseres Gleichgewicht zwischen Berufs- und Privatleben.

Denn das Wohlbefinden am Arbeitsplatz ist sowohl eine Quelle der individuellen Entfaltung als auch des kollektiven Erfolgs von Unternehmen. Diese sind sich daher zunehmend der Vorteile bewusst, die mit der Einrichtung eines komfortablen und funktionalen Arbeitsplatzes verbunden sind, der Kreativität und Konzentration fördert. Diese neue Realität gilt selbstverständlich für Büroräume, aber auch für Lagerhäuser.

Stärkung der Geselligkeit

Die Entwicklung des Flex-Office tendiert dazu, traditionelle Büroräume in kollaborative "Hubs" zu verwandeln, die eher dem Austausch, der Begegnung und der Abstimmung als der Produktion förderlich sind. Hier geht es darum, jede Begegnung zu einem bereichernden und produktiven Moment zu machen.

Der Schlüssel zum Erfolg des Flex-Office-Konzepts liegt also in der Geselligkeit der Arbeitsbereiche. Geselligkeit bedeutet jedoch nicht Passivität. Im Gegenteil: Bei richtiger Gestaltung fördert das Flex-Office Teamarbeit, Interaktion und aktives Zuhören. Dies ist die Voraussetzung dafür, dass es zu einem echten Ort der Kreativität wird.

Förderung der Selbstständigkeit

Während das Büro zunehmend zu einem Ort des Austauschs wird, können andere Arbeitsbereiche der Produktion gewidmet sein. Das ist der Vorteil von Fernarbeit. Wenn sie gut durchgeführt wird und weil sie auf der Selbstständigkeit der Mitarbeiter beruht, fördert sie deren Engagement in hohem Maße.

Durch die Verringerung der durch den Arbeitsweg verursachten Müdigkeit und des Zeitverlusts wird zudem die Produktivität der Mitarbeiter erhöht.

Förderung der Zusammenarbeit

Ein Arbeitsbereich kann physisch oder virtuell sein. Mit dem Aufschwung der Telearbeit und geografisch verteilten Teams sind Online-Tools zur Zusammenarbeit unverzichtbar geworden. Sie erleichtern die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern. Diese Tools, wie z.B. Projektmanagementplattformen, Instant-Messaging-Dienste oder Videokonferenzlösungen, ermöglichen den Austausch von Informationen in Echtzeit und effizientes Arbeiten im Team, auch über große Entfernungen hinweg.

Die Mehrheit der Nutzer stellt übrigens fest, dass sich ihre Produktivität durch die Nutzung solcher Tools steigert. Sie stärken auch das Vertrauen und die Transparenz zwischen den Teammitgliedern und tragen somit zu einer besseren Lebensqualität am Arbeitsplatz (QWL; Quality of Working Life) bei - auch bei Telearbeitern.

Lärmbelästigung verringern

Lärm am Arbeitsplatz kann zu Müdigkeit, Stress, Schlafstörungen und Bluthochdruck führen. Er beeinträchtigt die Qualität der zwischenmenschlichen Beziehungen und die Produktivität der Mitarbeiter.

Die Installation von akustischen Trennwänden und Möbeln in Büros oder die Verwendung von Gehörschutz wie Gehörschutzstöpseln oder Kapselgehörschutz kann dazu beitragen, Ablenkungen zu verringern und den Komfort sowie die Effizienz von Teams zu steigern.

Bekämpfung von Muskel-Skelett-Erkrankungen

Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSD) sind ein großes Problem in der Arbeitswelt. Sie machen einen großen Teil der Berufskrankheiten aus und verursachen erhebliche Kosten für die Unternehmen und das Gesundheitssystem. Die Einnahme der richtigen Körperhaltung ist entscheidend, um MSD zu verhindern. 60 % der europäischen Arbeitnehmer sind davon betroffen (European Agency for Safety and Health at Work, Work-related musculoskeletal disorders: prevalence, costs and demographics in the EU, 2019) und verursachen den Arbeitgebern jährlich Kosten in Höhe von 2 Milliarden Euro.

Sowohl zu Hause als auch im Büro kann die Einrichtung eines ergonomisch gestalteten Arbeitsplatzes mit entsprechenden Produkten in Kombination mit einem Bewusstsein für gute Haltungspraktiken das Auftreten dieser Beschwerden verhindern und so deren Auswirkungen auf die Produktivität und die Lebensqualität am Arbeitsplatz verringern.

Entscheidend ist die Auswahl geeigneter Möbel und Geräte wie ergonomische Stühle oder Halterungen für Computerbildschirme, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter langfristig zu sichern.

Verbesserung der Luftqualität

Eine schlechte Luftqualität kann sich negativ auf die Gesundheit und die Produktivität der Mitarbeiter auswirken. Daher ist es wichtig, auf die Luftqualität in den Räumlichkeiten des Unternehmens zu achten. Dies kann durch eine gute Belüftung und regelmäßige Wartung der Klimaanlagen und Heizungen erreicht werden.

Bei Bedarf stehen auch Lösungen zur Luftaufbereitung zur Verfügung.

Auch im Homeoffice steigert gesunde Luft die Produktivität der Mitarbeiter. Erinnern Sie Ihre Mitarbeiter daher daran, wie wichtig es ist, den Raum, in dem sie Telearbeit leisten, regelmäßig zu lüften.

Bevorzugung von natürlicher Beleuchtung

Natürliche Beleuchtung ist ein Schlüsselelement für die Gesundheit und Produktivität in einem Arbeitsbereich. Mitarbeiter, die über natürliches Licht am Arbeitsplatz verfügen, sind in der Regel aufmerksamer, weniger gestresst und zufriedener.

Es wird daher empfohlen, nach Möglichkeit natürliches Licht zu nutzen und es durch eine künstliche Beleuchtung zu ergänzen, die den individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Unabhängig davon, wie Ihr Arbeitsbereich aussieht, versuchen Sie nach Möglichkeit, natürliches Licht zu nutzen.

Dies gilt auch für Telearbeit, denn auch hier ist es wichtig, auf diese Kriterien zu achten, um die bestmöglichen Arbeitsbedingungen zu schaffen. Das Arbeiten in einem gut beleuchteten Raum kann die Lebensqualität am Arbeitsplatz und die Produktivität von Telemitarbeitern verbessern.

Die Heilkräfte von Pflanzen nutzen

Die Integration von Grünpflanzen in Arbeitsräumen hat viele Vorteile:

  • sie senken das Stressniveau

  • sie verbessern die Gesundheit der Mitarbeiter und tragen zur Produktivitätssteigerung bei

  • sie tragen zur Reinigung der Luft bei

  • Pflanzen eignen sich auch dazu, Arbeitsbereiche auf diskrete und ästhetische Weise voneinander abzugrenzen.

Wenn Sie mehr über diese Optimierungsansätze erfahren möchten, laden Sie jetzt gleich unser Whitepaper „Die Zukunft des Arbeitens“ herunter.

Manutan hilft Ihnen gerne weiter

Sie haben Fragen, Wünsche oder Anregungen?

Der Manutan-Helpdesk steht Ihnen jederzeit mit zusätzlichen Informationen und maßgeschneiderten Ratschlägen zur Verfügung. Geben Sie einfach Ihre Daten ein und senden Sie uns Ihre Frage. Wir helfen Ihnen so schnell wie möglich. Ihr Manutan-Team

Name
Name der Firma
Kontakt
Whitepaper

Der Leitfaden für das Arbeiten von zu Hause

Whitepaper herunterladen

AUTOR

author image
Katharina von OstrowskiVerfasst am 5. August 2025

Haben Sie eine Frage? Zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren - katharina.vonostrowski@manutan.de!

Kontaktinformationen

VERWANDTE BEITRÄGE