Ein zentrales Thema für zukunftsorientierte Unternehmen – Smart Warehousing ist die Zukunft. Dank eines automatisierten Systems, das mit anderen Elementen des Logistiklagers interagiert, kann die vollständige Optimierung der Lieferkette die Produktivität eines Unternehmens steigern. Um all diese Innovationen zu verstehen, können Sie diesen ausführlichen Artikel über die automatisierte Lagerlogistik und ihre Zukunft in der Branche lesen.
Was ist ein intelligentes Lagerhaus?
Heute wächst die Zahl intelligenter Logistiklager kontinuierlich, um die Herausforderungen im Logistiksektor zu bewältigen, dessen Entwicklung Rechnung zu tragen und den Bedürfnissen der Stakeholder gerecht zu werden. Die Automatisierung und Optimierung von Lagern bietet zahlreiche Vorteile für Fachleute der Lieferkette. Es gibt verschiedene Lösungen, die dabei helfen, diese Innovationen auf die Realität vor Ort und die spezifische Situation in jedem Unternehmen anzuwenden.
Die Vorteile der Logistikautomatisierung im Lagerhaus
Die Welt der Logistik verändert sich täglich und verlangt nach immer höherer Produktivität, vor allem bei der Kommissionierung und Auslieferung. Die Automatisierung des Lagers ermöglicht es Unternehmen, mit diesem Tempo Schritt zu halten und die Erwartungen ihrer Kunden zu erfüllen.
In einem automatisierten Lager dient der ursprüngliche Betriebsablauf des Unternehmens als Grundlage, um fortschrittliche Technologien für die kurz- und langfristige Logistikautomatisierung einzubinden. Durch eine flexible und skalierbare Organisation zielt ein Logistiklager mit Automatisierungssystem somit auf eine Steigerung von Optimierung und Produktivität ab.
Es passt sich in Echtzeit an verschiedene Faktoren an, wie z. B. die Lagerverwaltung, unerwartete Probleme im Zusammenhang mit dem Eingang und Versand von Produkten oder deren Rückverfolgbarkeit. Dank der Koordination dieser verschiedenen Faktoren bietet die Logistikautomatisierungdie Möglichkeit einer stabilen, flexiblen und effizienten Organisation in Bezug auf die Produktivität.
Vom Wareneingang bis zur Kommissionierung oder Lagerplatzverwaltung ist jedes automatisierte System in die Lieferkette integriert. Das automatisierte Lager koordiniert die Lieferkette zur verbesserten Optimierung der gesamten Produktionskette. Durch die Automatisierung der Logistik werden auch repetitive Aufgaben eliminiert, was die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter verbessert, da sie sich auf Aufgaben konzentrieren können, die einen Mehrwert in Bezug auf die Produktivität schaffen.
Die wichtigsten Lösungen für die Automatisierung der Logistikströme
Logistiklager nutzen Automatisierung, insbesondere in den Abläufen, durch den Einsatz von Fördertechnik oder Robotern in Kombination mit fortschrittlichen Technologien.
Die Automatisierung der Logistik im Lagerhaus basiert auf drei Haupt-Technologien:
WMS oder Lagerhaus-Management-Systeme;
RFID oder Funkfrequenz-Identifikationssysteme;
Disruptive Technologien.
Unter den fortschrittlichen Technologien, die zur Optimierung der Kommissionierung innerhalb der Lieferkette eingesetzt werden, sind die gängigsten Automatisierungslösungen:
Künstliche Intelligenz;
Big Data;
Maschinelles Lernen;
Augmented Reality;
Vernetzte Sensoren.
Automatisierte Logistiksysteme, die sich in das Ökosystem des Unternehmens integrieren
Ein WMS wird unter Berücksichtigung der bestehenden Organisation integriert, um dauerhafte Lösungen und eine angemessene, anpassungsfähige Implementierung zu bieten. Das optimierte Lager ist also – dank eines automatisierten und vernetzten Systems – in das Ökosystem des Unternehmens und insbesondere in die Lieferkette integriert. Neben einer effizienten Lagerbestandskontrolle und einer optimierten Einsatzplanung für maximale Effizienz bietet es auch den Kunden mehr Transparenz sowie eine gesteigerte Produktivität.
Hinzu kommt eine optimierte Reaktion auf externe Faktoren, wie unvorhergesehene Ereignisse bei der Lagerung von Warenpaletten oder bei der Auslieferung. Die Logistikautomatisierung steigert somit die Produktivität des Lagers, indem sie schnelle und effiziente Lösungen bietet.
Sie passt sich nicht nur an die Lieferkette des Unternehmens an, sondern integriert sich auch in alle externen Systeme, beispielsweise durch Echtzeit-Transparenz über den Bestand an jedem Verkaufsort. Die Logistikautomatisierung im Lager bietet somit einen umfassenden Überblick über alle Elemente, die an der Verwaltung der Logistikflüsse beteiligt sind, um Probleme zu antizipieren und sie sofort mit maximaler Reaktionsfähigkeit zu lösen.
Dieses grundlegende Element verschafft dem Unternehmen eine hohe Anpassungsfähigkeit, verbessert die Durchführung der Abläufe deutlich und steigert die Produktivität. Deshalb ist für E-Commerce-Unternehmen beispielsweise die Automatisierung der Warenlogistik zu einer unverzichtbaren Notwendigkeit geworden.
Wie gelingt der Umstieg auf die Logistikautomatisierung im Lager?
Es stehen mehrere Optimierungsoptionen für Fachleute zur Verfügung, die ihr Logistiklager automatisieren möchten; sie können anschließend die Lösung auswählen, die ihren Anforderungen und Rahmenbedingungen am besten entspricht.
Praktische Lösungen für eine effiziente Automatisierung von Logistikströmen
In einem Logistiklager mit automatisiertem System ersetzen Regalbediengeräte oder Drohnen die Gabelstapler. Das bedeutet, dass manuelle Tätigkeiten nicht mehr von Mitarbeitern ausgeführt werden, sondern von einem optimierten System, das von der Robotik unterstützt wird. Vier Lösungen können eingesetzt werden, um sämtliche Abläufe in einem Logistiklager zu optimieren und zu automatisieren:
Kommissionierung: Robotergreifarme, leistungsstarke Kommissionierstationen und Voice Picking sind automatisierte Lösungen, die die Auftragskommissionierung optimieren;
Automatisierung der Lagerung: Regalbediengeräte, spurgeführte Fahrzeuge oder Palettenshuttles rationalisieren die Ein- und Auslagerung von Waren während der Regallagerung;
Transportoptimierung: Drohnen, autonome Roboter und Cobots verkürzen die Durchlaufzeit eines Produkts in den verschiedenen Bereichen des Lagers;
Bestandsautomatisierung: Inventurdrohnen scannen sämtliche Produkte im Bestand, um die Jahresinventur durchzuführen.
Software für die effiziente Automatisierung der Logistik
Logistikmanagement-Software wird in das ERP-System des Unternehmens (Unternehmensressourcenplanung) integriert, um den gesamten Lagerbestand zu überwachen und die lückenlose Rückverfolgbarkeit jedes Produkts sicherzustellen. Drei Lösungen zur Lagerautomatisierung können zur Optimierung der Logistik entlang der gesamten Lieferkette beitragen:
Ein WMS oder Lagerverwaltungssystem ist eine Software, die alle Vorgänge synchronisiert und koordiniert, von der Auftragsabwicklung über die Lagerplatzkontrolle bis hin zur Kommissionierung und Produktausgabe.
Ein WCS oder Lagerverwaltungssystem unterstützt die Steuerung der Fördertechnik in Echtzeit.
Ein MES oder Produktionsleitsystem wird in die Lieferkette integriert, um die Gesamtorganisation, von der Aufgabenverteilung bis zur Qualitätskontrolle, zu verbessern.
Fortschrittliche Technologie für ein intelligentes Lager und die Automatisierung der Logistik
Verschiedene Lösungen können das intelligente Lager eines Unternehmens verbessern. Hier die drei wichtigsten:
RFID-Tags;
Big Data;
Künstliche Intelligenz der Dinge.
Funkfrequenz-Identifikationssysteme (RFID) ermöglichen die geografische Verwaltung der Lagerung, ohne dass individuelle Tags erforderlich sind. In diesem Sinne sind RFID-Tags die Zukunft der herkömmlichen Strichcodes. Sie funktionieren mit Funkwellen und zeigen den Standort des gesamten Bestands an. Sie sind zwar nicht zwingend erforderlich, um eine Logistikautomatisierung zu realisieren, sparen aber wertvolle Zeit, da das Ablesen individueller Tags entfällt.
Big Data verbessert die Lieferkette durch die Erfassung von Daten und die Analyse aller Vorgänge. Durch die Kombination dieser beiden Elemente wird jeder im Lager durchgeführte Vorgang identifiziert und untersucht, um dann Verbesserungsvorschläge für den Logistikfluss zu machen. Big Data stellt somit die Zukunft der Optimierung der Lieferkette dar, da es eine stetig steigende Produktivität gewährleistet und sich an die Veränderungen in der Geschäftswelt anpasst.
Die Künstliche Intelligenz der Dinge – oder AloT – kombiniert zwei Technologien: IoT (Internet der Dinge) und Künstliche Intelligenz. Sie rationalisiert die Interaktion von Objekten untereinander und vereinfacht oder ersetzt sogar die Notwendigkeit menschlicher Eingriffe. Die Künstliche Intelligenz der Dinge sammelt also Daten und analysiert alle Vorgänge, um autonome Lager (auch Dunkellager genannt) zu ermöglichen. Diese Dunkellager optimieren die Verwaltung von Ressourcen und erhöhen die Produktivität durch den Wegfall unnötiger Aufgaben. Sie werden bereits heute zum Standard für das Lager von morgen.
Warum ein WMS wählen?
Ein WMS ist ein wesentliches Element , wenn es um die logistische Automatisierung eines Lagers geht. Es ermöglicht Fachleuten, Abläufe wirksam zu überwachen und zu verwalten, um sicherzustellen, dass die Leistung des Unternehmens ständig verbessert wird.
Einsatz eines WMS zur Automatisierung der Logistik
Dank Spitzentechnologie können ein WMS und die physische Welt ständig interagieren und so die Produktivität des Unternehmens verbessern. Dieser ständige Dialog ermöglicht es dem WMS, die Maschinen zu steuern, während die Maschinen wiederverwendbare Informationen an das WMS zurücksenden, um den Betrieb zu optimieren.
Die Vorteile eines automatisierten, mit dem WMS verbundenen Systems
Die Verbindung zwischen einem WMS und der physischen Welt sorgt für höhere Produktivität und eine bessere Servicequalität.
Diese ständige Kommunikation rationalisiert die gesamte Lieferkette, erhöht die Reaktionsfähigkeit, verbessert die Kommissionierung der einzelnen Aufträge und verteilt die Aufgaben auf intelligentere Weise. In einem automatisierten Lager werden alle Vorgänge zum richtigen Zeitpunkt zugewiesen, um unnötige Fahrten und Tätigkeiten zu reduzieren, vor allem mit dem Ziel, die Kosten zu senken.
Dieses automatisierte System und die Lösungen, die es bietet, ermöglichen eine präzise Kontrolle und Rückverfolgbarkeit der gesamten Lieferkette, von der Kommissionierung bis zur Verladung, einschließlich der Zusammenstellung und des Versands von Paketen.
H3 – Das WMS, eine Arbeitslösung für das Lager von morgen
WMS sind die Zukunft des Lagerverwaltungssystems und das „Gehirn“ des Lagers von morgen. Sie koordinieren alle Vorgänge innerhalb des Lagers, von der Kommissionierung bis zum Versand. Vor allem ermöglichen sie es Unternehmen, drei zukünftige Lagertrends zu managen:
Dunkellager;
Wave Picking (Kommissionierung in Wellen);
Cross-Docking (Direktumschlag).
Neben erhöhter Kontrolle, effizienterem Warentransport und gesteigerter Leistungsfähigkeit sind WMS zudem sehr flexibel. Sie sind sowohl nachhaltig als auch skalierbar und etablieren sich als eine Lösung für die Zukunft. Dank ihrer Anpassungsfähigkeit sind sie in der Lage, neue Technologien und Markttrends zu übernehmen.