In den nächsten Jahren wird sich die Einkaufsfunktion branchenübergreifend weiter verändern. Während Einkäufer ihre Fähigkeiten in Richtung strategische Vision und Beziehungsintelligenz neu ausrichten müssen, müssen auch Einkaufsleiter ihre Aufgaben und die erforderlichen Kompetenzen überdenken, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Jeder Einkäufer weiß ganz genau, was er von seinem Vorgesetzten erwartet: Führung bei den Schlüsselthemen von morgen, eine enge Betreuung und die Wertschätzung der Leistungen seines Teams innerhalb des Unternehmens.
Stärkung des Wissens über Nachhaltigkeit
Da sich immer mehr Unternehmen für eine nachhaltige Entwicklung engagieren, ist es für Einkaufsleiter unerlässlich, sich mit diesem Themengebiet vertraut zu machen. Scope 1, 2 und 3, CSRD, Lebenszyklusanalyse, umweltfreundliche Produkte, lokales Sourcing, fairer Handel, Reverse Logistics usw. - die Konzepte, Methoden und gesetzlichen Anforderungen, die die nachhaltige Beschaffung regeln, entwickeln sich immer schneller weiter. Der Einkaufsleiter muss sich mit diesen Fachbegriffen auskennen und seine Kompetenzen in diesen Bereichen erweitern. Denn er muss genau verstehen, wie jedes dieser Konzepte auf seine Organisation und seine Lieferkette zutrifft, um seinen Teams den Weg zu weisen.
Imran Rasul, Einkaufsleiter der Co-op-Gruppe, fügt hinzu: „Fachkräfte müssen sich sicher fühlen, wenn sie mit Lieferanten und internen Stakeholdern über die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks und Methoden zur Messung von Supply-Chain-Emissionen diskutieren.“ Das bestätigen auch die Ergebnisse der jüngsten Umfrage von Deloitte, wonach die Verbesserung der CSR eine der drei wichtigsten Prioritäten von Einkaufsleitern ist.
Bewertung der Gesamtleistung des Einkaufs
In den Anfängen der hyperdigitalen Welt verstärken die Unternehmen ihren datengetriebenen Ansatz. Der Einkaufsleiter muss sich ebenso wie seine Kollegen an dieser Dynamik beteiligen, indem er die richtigen Leistungskennzahlen (KPIs) auswählt. Wichtig ist, dass diese KPIs es ihm ermöglichen, den Beitrag der Einkaufsfunktion zur Wertschöpfung des Unternehmens zu bewerten.
In einem seiner letzten Berichte führt Deloitte übrigens aus, dass die erfolgreichsten und agilsten Einkaufsabteilungen im Allgemeinen eine größere Anzahl von KPIs verfolgen als die anderen.
Dazu gehören insbesondere:
Reduzierung und/oder Vermeidung von Kosten
Nachhaltigkeit
Risiken und Compliance, wie z.B. die Anzahl und Schwere von Vorfällen
Leistung der Lieferanten in Bezug auf Lieferungen, Innovation, Servicequalität usw.
Verbesserung der Liquidität z.B. durch das Umlaufvermögen
Zufriedenheit der internen Stakeholder
Arbeitseffizienz, einschließlich z.B. der operativen Kosten
Innovationsfähigkeit
Markteinführungsgeschwindigkeit
Umsatzsteigerung
usw.
Diese Ergebnisse ermöglichen es insbesondere, die Leistung der Einkaufsfunktion sowie ihren Beitrag zur Geschäftsentwicklung und zur Wertschöpfung für die Organisation nachzuweisen. Der Einkaufsleiter kann dann umfassender an der Wertschätzung der Einkaufsfunktion innerhalb des Unternehmens arbeiten und so an Einfluss gewinnen.
Digitale Werkzeuge nutzen
Der Alltag der Einkaufsabteilungen wird heute durch die Entwicklung neuer Technologien wie künstliche Intelligenz, Big Data, robotergestützte Prozessautomatisierung (Robotic Process Automation), Blockchain usw. verändert. Ebenso wie der Einkäufer muss auch der Einkaufsleiter seine Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung des Einkaufs ausbauen. Dies umfasst die technische Beherrschung dieser Werkzeuge, computergestütztes Denken, um mit diesen Maschinen zu interagieren, sowie analytisches Denken, um die Informationen richtig zu interpretieren.
In derselben Deloitte-Umfrage gaben mehr als die Hälfte der Entscheidungsträger im Einkauf an, dass es ihnen an digitalen Fähigkeiten fehle, insbesondere im Bereich der Analytik. In diesem Zusammenhang planen sie, in die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen wie Advanced Analytics, Robotic Process Automation und Internet of Things usw. zu investieren.
Coaching der Mitglieder des Einkaufsteams
Brice Malm, ehemaliger Seniorpartner bei der Page Group, erklärt: „Die Teams suchen nach einer Führungspersönlichkeit, die eher einem Coach ähnelt. Er oder sie muss eine Richtung vorgeben, die Teams begleiten, vor Ort sein, ihnen helfen, die richtigen Fragen zu stellen und ihr Potenzial zu entwickeln."
In diesem Sinne umfasst die Position des Einkaufsleiters eine echte persönliche Betreuung der Teams. Er muss zuhören, jeden Einzelnen motivieren und beruhigen, um ihn in seiner beruflichen Laufbahn zu fördern und gleichzeitig eine bereichernde Mitarbeitererfahrung im Unternehmen zu gewährleisten. Dazu muss er bestimmte Techniken und Werkzeuge beherrschen, wie z.B. die systemische Analyse. Diese konzentriert sich mehr auf den Beziehungskontext als auf das Individuum allein. Der Einkaufsleiter muss auch bestimmte Soft Skills stärken:
Kommunikation
Führung
Resilienz
Stressbewältigung
usw.
Führen durch Vorbildfunktion
Schließlich hat der Einkaufsleiter, wie jeder andere Manager auch, eine Vorbildfunktion..
Diese Rolle beruht auf drei Schlüsselbegriffen:
Transparenz: Den Einkaufsteams so viel Einblick wie möglich geben und sich über seine Position, seine eigenen Aktivitäten, die Nutzung seiner Zeit und seinen Mehrwert im Klaren sein
Bescheidenheit: Fehler eingestehen, Feedback positiv aufnehmen, sich Ziele für Verbesserungen setzen und akzeptieren, dass man von seinen Teams herausgefordert wird
Kollektives Interesse: Fair gegenüber den Einkaufsteams sein und keinen Zweifel daran lassen, dass das kollektive Interesse Vorrang vor den individuellen Interessen der Teammitglieder hat
Einkäufer wünschen sich von ihrem Einkaufsleiter eine Führungskraft mit Vorbildfunktion, die die Werte des Teams und des Unternehmens gegenüber allen Stakeholdern verkörpert.
Der Einkaufsleiter muss sich also mit den neuen Beschaffungshebeln vertraut machen, sowohl in Bezug auf Nachhaltigkeit als auch auf Daten und Digitalisierung. Er muss sich auch wieder auf seine Teammitglieder und die verschiedenen Möglichkeiten konzentrieren, eine kollektive Dynamik zu schaffen, um die strategische Positionierung der Einkaufsfunktion zu festigen. Als echter Botschafter der Einkaufsabteilung wird er das Fachwissen und den Mehrwert seines gesamten Teams herausstellen.