Was ist die agile Methode und wie lässt sie sich im Unternehmen anwenden? 

Intelligentes und effizientes Arbeiten
Erfahren Sie mehr über die Definition und die wichtigsten Prinzipien der agilen Methode und darüber, wie Sie diese in Ihrem Unternehmen anwenden können.

Ursprünglich für die IT-Entwicklung geschaffen, setzen Unternehmen die agile Methode zunehmend ein, um ihre Projekte zu verwalten und ihre Effizienz zu steigern. Sie basiert auf Flexibilität und einer schnellen Lieferung, ohne die Qualität des Produkts zu beeinträchtigen. Stattdessen stellt sie die Kundenzufriedenheit in den Mittelpunkt. Was ist die agile Methode? Auf welchen Grundsätzen beruht sie? Und wie lässt sie sich im Unternehmen anwenden? Ihre Einführung bringt branchenübergreifend viele Vorteile mit sich.

Was bedeutet es, agil zu arbeiten?

Bevor wir den agilen Ansatz definieren, müssen wir zu seinen Grundlagen zurückkehren, um seine Beweggründe und seinen Nutzen zu verstehen.

Ursprung des agilen Modus

Mit dem Aufschwung der Digitalisierung ist die Softwareentwicklung enorm gewachsen und die Kundenerwartungen haben sich deutlich erhöht. Es kam für sie nicht mehr infrage, sich mit einem einfachen Produkt zu begnügen. Sie wollten ein Produkt, das sich an ihre Anforderungen anpasst und sich schnell weiterentwickelt.

Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, durfte die Lieferung von Software nicht mehr in zu großen Zeitabständen erfolgen. Dazu mussten die Lieferfrequenzen überdacht und die Arbeitsmethoden neu definiert werden. Dabei wurden alte Praktiken über Bord geworfen, die in dieser schnell wachsenden Welt zu unflexibel waren.

So entstand die agile Methode, die sich auf Flexibilität und den Austausch zwischen Unternehmen und Kunden konzentriert. Nach und nach hat sie sich als eine feste Größe in der Welt der Softwareentwicklung etabliert. Anschließend wurde sie auch in anderen Tätigkeitsbereichen wie Marketing, Personalwesen, Projektmanagement oder Einkaufsabteilungen angewendet.

Agile Methode: Definition

Die agile Methode ist ein umfassender Ansatz für das Projektmanagement. Ihr Ziel ist es, Lösungen (Liefergegenstände, Produkte usw.) schnell und flexibel bereitzustellen und sich dabei ständig an Veränderungen anzupassen. Exzellenz und die Erfüllung von Kundenwünschen sind die Hauptziele der agilen Methode.

Ein wesentlicher Punkt im agilen Modus ist die Kommunikation zwischen allen Beteiligten (Kunden, Nutzern, Projektmanagern, Entwicklern usw.). Sie ermöglicht es, schnell zu reagieren, sich auf neue Erwartungen einzustellen und den Entwicklungs- oder Produktionsteams neue Richtlinien vorzugeben. Durch konsistente Lieferungen entspricht die Lösung am ehesten den Kundenerwartungen.

Was sind die Hauptmerkmale der agilen Methode?

Die Hauptmerkmale der agilen Methode lassen sich in fünf Punkten zusammenfassen.

1 - Interaktionen

Kommunikation ist das Herzstück dieser Methode. Dadurch werden Zusammenarbeit und Interaktionen zwischen den Teammitgliedern stark gefördert oder angestoßen. Das ist entscheidend für den Erfolg des Projekts.

2 - Transparenz

Die Kommunikation soll transparent sein. Es darf keine Unklarheiten oder unklaren Richtlinien geben. Alle Teammitglieder sollten über den Fortschritt des Projekts sowie über auftretende Probleme informiert werden.

3 - Anpassung an Veränderungen

Ein agiles Team muss über eine starke Anpassungsfähigkeit verfügen und sich auf Änderungen in der Projektrichtung einstellen können. Denn wie bereits erwähnt, liegt das Wesen dieser Methode im stetigen Austausch zwischen Kunde und Projektteam. Dieses muss daher besonders flexibel sein und die Ziele, Spezifikationen sowie das Produkt ständig aktualisieren, um den sich ändernden Erwartungen gerecht zu werden.

4 - Häufige Lieferung

Die Planungszyklen sind schnell und kontinuierlich, was sich in der häufigen Lieferung neuer Versionen des betreffenden Produkts, der Dienstleistung oder des Projekts niederschlägt. Eine der Methoden des agilen Projektmanagements heißt Scrum und beruht auf dem Konzept von Sprints. Dies sind kurze Zeitintervalle, deren Dauer vor Beginn des Projekts festgelegt wird. Am Ende jedes Sprints muss das Ergebnis des Produkts funktionsfähig sein und den Erwartungen entsprechen. Dank dieser regelmäßigen Lieferungen ist es möglich, die Ziele schnell an das Kundenfeedback anzupassen.

5 - Wertschöpfung

Bei der agilen Methode ist die Wertschöpfung von größter Bedeutung. Die Funktionalität des Produkts sollte anhand des Nutzens für den Endnutzer bestimmt werden. Dieser steht im Mittelpunkt der Festlegung der Spezifikationen. Genau wie beim Lean Purchasing liegt der Schwerpunkt der agilen Methode auf dem Mehrwert für den Kunden.

Wie wendet man die agile Methode im Unternehmen an?

Es gibt verschiedene agile Methoden. Die Scrum-Methode ist die bekannteste und am weitesten verbreitete Methode zur Verwaltung von Einzelprojekten und -teams. Die Kanban-Methode eignet sich dagegen besser für Multiprojekte. Weitere Beispiele sind Extreme Programming (XP) zur Kostensenkung oder Rapid Application Development (RAD) für kurze Projekte etc.

Im Einkauf kombiniert Lean-Agile die Prinzipien des Lean Managements mit denen der agilen Methode. Dadurch ist es möglich, Verschwendung zu eliminieren und gleichzeitig einen evolutionären methodischen Rahmen einzuführen, der eine bessere Reaktionsfähigkeit und Kundenorientierung ermöglicht.

Doch egal, für welche Methode Sie sich entscheiden: Sie muss kurzfristigen Zielen den Vorzug geben, die sich schnell implementieren und liefern lassen, ohne die Qualität zu beeinträchtigen. Dies steht im Gegensatz zu traditionellen Managementmethoden nach dem Wasserfallmodell, bei denen das gesamte Projekt im Vorfeld festgelegt wird und Änderungen nur schwer umzusetzen sind.

Um die agile Methode erfolgreich in Unternehmen anzuwenden, sollten fünf unumgängliche Gebote beachtet werden.

1. Ein Team zusammenstellen

Ein agiles Projekt sollte einem speziellen Team zugewiesen werden. Ein Scrum-Team muss beispielsweise aus mehreren Rollen bestehen. Die wichtigsten sind:

  • Projektleiter/in: Planung, Koordination und Anwendung der agilen Methode

  • Product Owner: Definition der Produktfunktionalität, Organisation der Entwicklung und Überprüfung der Zielerreichung

  • Scrum Master: Leitung des Teams und Gewährleistung einer guten Kommunikation zwischen den Teammitgliedern

  • Entwicklungsteam: Festlegung der Ziele in enger Zusammenarbeit mit dem Product Owner

2. Ziele identifizieren

Bevor das agile Entwicklungsteam seine Arbeit aufnimmt, muss ein Arbeitsrahmen festgelegt werden. In diesem müssen die Ziele, die erwarteten Ergebnisse und die vorrangigen Aufgaben klar definiert sein.

3. Das Projekt aufteilen

Im agilen Modus sollte das Projekt in mehrere Unterabschnitte aufgeteilt werden, die jeweils unabhängig voneinander operieren. Sobald ein Team ein Ziel erreicht hat, geht es zum nächsten über, bis das Endziel des Projekts erreicht ist.

4. Regelmäßig kommunizieren

Die Kommunikation ist der Schlüssel zur agilen Methode und muss flüssig und regelmäßig sein. Der persönliche Austausch ist dabei zu bevorzugen. Insbesondere werden tägliche Treffen empfohlen, um den Fortschritt des Projekts zu verfolgen und Probleme schnell zu lösen. Um wirksam zu bleiben, müssen diese Treffen kurz und prägnant sein. Daher ist es üblich, sie im Stehen (Stand-ups) durchzuführen.

5. Sich an Veränderungen anpassen und liefern

Kontinuierliche Verbesserung ist ein integraler Bestandteil der agilen Methode. In diesem Sinne entwickelt das Team weiter, liefert Ergebnisse, sammelt Feedback, korrigiert Fehler und wiederholt diesen Prozess. Jeder Änderungswunsch sollte positiv aufgenommen werden, denn durch die Verknüpfung dieser Schleifen wird das Produkt weiterentwickelt, ergänzt und verbessert.

Manutan hilft Ihnen gerne weiter

Sie haben Fragen, Wünsche oder Anregungen?

Der Manutan-Helpdesk steht Ihnen jederzeit mit zusätzlichen Informationen und maßgeschneiderten Ratschlägen zur Verfügung. Geben Sie einfach Ihre Daten ein und senden Sie uns Ihre Frage. Wir helfen Ihnen so schnell wie möglich. Ihr Manutan-Team

Name
Name der Firma
Kontakt
Whitepaper

Logistik und E-Commerce

Whitepaper herunterladen

AUTOR

author image
Manutan DeutschlandVerfasst am 17. Juli 2025

Haben Sie Fragen? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

Kontaktinformationen

VERWANDTE BEITRÄGE