Einkaufsleitfaden: So wählen Sie die richtige gewerbliche Trittleiter aus!

Büro- und Lagereinrichtung
Wählen Sie die richtige Trittleiter für eine gewerbliche Nutzung! Treffen Sie Ihre Wahl anhand der wichtigsten Kriterien, um Sicherheit, Robustheit und Benutzerkomfort zu vereinen.

Die Trittleiter ist eine unverzichtbare Steighilfe für kleinere Arbeiten in der Höhe und wird in vielen Branchen und Arbeitsumgebungen eingesetzt. Sie ist auf Baustellen ebenso nützlich wie im Lager oder im Büro. Eine gewerbliche Trittleiter muss sowohl die Sicherheit der Benutzer gewährleisten als auch funktionell sein. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie, welche Merkmale Sie kennen sollten, welche Vorsichtsmaßnahmen Sie treffen müssen und welche wichtigen Kriterien Sie bei der Auswahl der richtigen Trittleiter für Ihre Arbeit berücksichtigen sollten.

Welche Merkmale hat eine gewerbliche Trittleiter?

Im Gegensatz zu herkömmlichen Modellen ist die gewerbliche Trittleiter robust und für schwere Lasten ausgelegt, um die Sicherheit der Benutzer zu gewährleisten. Die Trittleiter ermöglicht punktuelle Arbeiten in der Höhe, z.B. Wartungsarbeiten, ist aber nicht als Arbeitsplatz gedacht.

In Büros wird sie z.B. verwendet, um Glühbirnen auszuwechseln, ein Regal einzuräumen oder Unterlagen zu entnehmen. In einem Logistiklager wird sie eingesetzt, um auf industrielle Hochregale zuzugreifen, um Produkte zu entnehmen, ohne Hebevorrichtungen zu ersetzen. Auf Baustellen ermöglicht sie den kurzzeitigen Zugang zu hoch gelegenen Bereichen. Sie wird auch in großen Einzelhandelsgeschäften zum Einräumen von Regalen verwendet.

Zu beachtende Normen für gewerbliche Trittleitern

Trittleitern für die gewerbliche Nutzung müssen den europäischen Normen EN 14183 und EN 131 (unbedingt für den beruflichen Gebrauch) entsprechen.

Die Norm NF EN 14183

Diese Norm deckt eine Reihe von Aspekten ab:

  • die Konstruktionsmerkmale für Trittleitern

  • ihre Abmessungen

  • die verwendeten Werkstoffe

  • die zu erfüllenden Leistungsanforderungen

  • die verwendeten Prüfmethoden usw.

Sie legt außerdem die angemessene Verwendung von Trittleitern fest, wie z.B.:

  • die maximale Tragfähigkeit: max. 260 kg

  • das Vorhandensein von Spreizsicherungen

  • die Mindestwanddicke der Stahlprofile: 0,9 mm (Stahl) und 1,2 mm (Aluminium)

  • eine Anti-Rutsch-Oberfläche für Sprossen, Stufen und Plattformen usw.

Schließlich ist darauf hinzuweisen, dass die Norm NF EN 14183 nicht für Trittleitern gilt, die den Vorschriften der Norm EN 131 unterliegen.

Die Europäische Norm EN 131

Diese Europäische Norm legt Sicherheitsanforderungen für die Gestaltung, Herstellung und Nutzung von Trittleitern fest, einschließlich Trittleitern für den gewerblichen Gebrauch.

Nachstehend sind die wichtigsten Aspekte aufgeführt:

  • Standfestigkeit: Die Trittleiter muss so konstruiert sein, dass sie standsicher ist und unter dem Gewicht des Benutzers nicht leicht umkippt.

  • Tragfähigkeit: Die Norm legt die maximale Belastbarkeit von Trittleitern fest. In der Regel müssen gewerbliche Modelle bis mindestens 150 kg belastbar sein.

  • Abmessungen und Konstruktion: Trittleitern sollten aus widerstandsfähigem Material (z.B. Aluminium oder Stahl) hergestellt sein und die Stufen sollten ausreichend breit und rutschfest sein.

  • Sicherheit: Die Norm EN 131 schreibt Sicherheitselemente vor, z.B. rutschhemmende Füße und Stabilisatoren.

Mit dem Kauf einer Trittleiter, die diesen Sicherheitsnormen entspricht, stellt der Käufer sicher, dass das Produkt geprüft wurde und es so konstruiert ist, dass die Gefahr des Umkippens oder Ausrutschens auf ein Minimum reduziert wird. Die Trittleiter hält sowohl schweren Lasten als auch Querkräften stand, wie sie z.B. beim Bohren in einer Wand auftreten.

Wann ist eine Trittleiter, ein Tritthocker, eine Arbeitsbühne, eine Leiter oder ein Gerüst vorzuziehen?

Der Tritthocker ist niedriger als die Trittleiter: Er hat nur bis zu drei Stufen, während die Trittleiter bis zu zehn oder mehr Stufen haben kann. Der Tritthocker wird eher für den Zugriff auf Elemente in geringer Höhe verwendet. Trittleitern und Tritthocker haben den Vorteil, dass sie leicht verstaut werden können, da viele Modelle klappbar sind.

Für kurzzeitige, sich nicht wiederholende Arbeiten, bei denen nur eine Hand benötigt wird, kann eine Aufstiegshilfe (Tritt oder Leiter) verwendet werden. Dauert die Arbeit länger, wiederholt sich oder werden beide Hände benötigt, muss der Arbeitsplatz viel Bewegungsfreiheit und Sicherheit bieten (Gerüst oder individuelle Arbeitsbühne).

Eine fahrbare Arbeitsbühne ist z.B. ideal für Maler- und Reinigungsarbeiten. Sie bietet Sicherheit und ist weniger sperrig und kompliziert aufzubauen als ein Gerüst. Einmal aufgebaut, werden Arbeitsbühnen nur selten wieder abgebaut; viele Modelle haben jedoch den Vorteil, dass sie zusammenklappbar sind.

Schiebe- oder Teleskopleitern ermöglichen den Zugang zu höher gelegenen Bereichen als Trittleitern und sind verstaubar. Sie sind jedoch weniger stabil als Trittleitern und benötigen unbedingt eine feste Standfläche.

Wie wählt man die Höhe einer gewerblichen Trittleiter?

Die Höhe ist das wichtigste Kriterium bei der Auswahl einer gewerblichen Trittleiter. Die Trittleiter soll ein Arbeiten ohne Bücken und ohne Gefahrensituationen ermöglichen.

Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, geben unsere Experten Ihnen folgende Tipps: "Die einfachste Messmethode besteht darin, die gewünschte maximale Höhe, die mit der Hand erreicht werden soll, zu schätzen, und davon 2 Meter abzuziehen. Soll z.B. eine Decke in 2,60 m Höhe gestrichen werden, so ist eine Tritteiter zu wählen, deren Plattform sich in 0,6 m Höhe befindet (2,6 m - 2 m = 0,6 m)."

Die Höhe von Trittleitern wird in der Regel durch die Anzahl der Stufen angegeben:

  • 3 Stufen = Plattform bei 0,666 m = Zugangshöhe 2,66 m

  • 4 Stufen = Plattform bei 0,901 m = Zugangshöhe 2,9 m

  • 5 Stufen = Plattform bei 1,136 m = Zugangshöhe 3,14 m

  • 6 Stufen = Plattform bei 1,371 m = Zugangshöhe 3,37 m

  • 8 Stufen = Plattform bei 1,841 m = Zugangshöhe 3,84 m

  • 9 Stufen = Plattform bei 2,13 m = Zugangshöhe 4,13 m

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und können je nach Hersteller variieren.

Welche Kriterien sollten bei der Auswahl einer gewerblichen Trittleiter beachtet werden, um die Sicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig das Budget zu schonen?

Abgesehen von der Höhe spielen mehrere Faktoren eine Rolle bei der Auswahl einer gewerblichen Trittleiter. Die am häufigsten verwendeten Materialien sind Aluminium, Stahl, Fiberglas und Holz:

  • Aluminiumtrittleitern sind leicht, robust und korrosionsbeständig.

    Sie können häufig bewegt und Feuchtigkeit ausgesetzt werden.

  • Stahlleitern sind schwerer, aber auch sehr widerstandsfähig.

    Sie eignen sich für eine intensive Nutzung (auf Baustellen oder in ortsfesten Werkstätten).

  • Trittleitern aus GFK haben isolierende Eigenschaften und sind daher ideal für Elektroarbeiten.

  • Stabile, dichte Holz-Trittleitern sind wegen ihrer isolierenden Eigenschaften ebenfalls für Elektroarbeiten geeignet.

Um Risiken bestmöglich vorzubeugen, ist es auch wichtig, die Eigenschaften der Leiter entsprechend der Arbeitsumgebung auszuwählen.

Rutschfeste Füße sorgen für eine gute Bodenhaftung, insbesondere auf unebenen Flächen oder in Bereichen, in denen Flüssigkeiten auf den Boden gelangen können. Eine Plattformverriegelung verhindert das unbeabsichtigte Zusammenklappen der Leiter während der Benutzung.

Um den besonderen Anforderungen bestimmter Berufe oder Situationen gerecht zu werden, gibt es spezielle Trittleitern mit Eigenschaften, die auf den jeweiligen Einsatzzweck abgestimmt sind. Diese Modelle bieten somit mehr Sicherheit und Effizienz für spezielle Aufgaben.

Schließlich ist auch das Budget zu berücksichtigen. Qualitativ hochwertige Modelle haben einen hohen Preis, sind aber auch ein Garant für eine lange Lebensdauer. Sie werden bei intensiver Nutzung bevorzugt. Ein guter Preis-Leistungs-Kompromiss kann ein Handelsmarkenprodukt sein, z.B. Manutan EXPERT. Es handelt sich um Produkte, die im eigenen Haus getestet wurden und die hochwertige Qualität zu einem fairen Preis bieten. Die Stärke dieser gewerblichen Trittleitern liegt in ihrer 10-jährigen Garantie, die zu den längsten auf dem Markt zählt.

Welche Zubehörteile machen gewerbliche Trittleitern ergonomischer und sicherer?

Zur Erhöhung der Sicherheit und des Benutzerkomforts sind verschiedene Zubehörteile und Ausstattungen erhältlich. Es gibt beispielsweise beidseitig begehbare Trittleitern, d.h. eine Leiter mit Stufen auf beiden Seiten. Beidseitig begehbare Trittleitern ermöglichen es, einen größeren Arbeitsbereich abzudecken, ohne die Ausrüstung zu bewegen, und verringern so die Anzahl der Bewegungen. Die rutschfesten Stufen sind mit Rillen oder einer rauen Oberfläche versehen, um einen guten Halt zu gewährleisten.

Die meisten Trittleitern sind mit einer Plattform ausgestattet, deren Abmessungen variieren können. Seitliche Geländer ermöglichen das Festhalten während des Auf- und Absteigens, um das Gleichgewicht zu halten.

Zubehör für Trittleitern, das bei Bedarf nachgerüstet werden kann, ist z.B. eine Werkzeugablage, die es ermöglicht, die Arbeitsutensilien auf der Trittleiter griffbereit aufzubewahren, um nicht jedes Mal zum Holen des Werkzeugs absteigen zu müssen. Eine ähnliche Funktion haben Haken. Der Benutzer hängt einen Gegenstand ein, bevor er auf die Leiter steigt, um die Hände frei zu haben und das Risiko zu vermeiden, das Gleichgewicht zu verlieren. Es können auch Geländer angebracht werden, um einen Absturz zu verhindern. Rollen erleichtern das Verschieben und die Handhabung der Trittleiter. Die Rollen können gefedert, feststehend, schwenkbar oder selbsthemmend sein.

Haben Sie die idealen Eigenschaften Ihrer zukünftigen Trittleiter bestimmt? Sehen Sie sich unsere Produktkategorie Trittleitern an, um eine Auswahl zu treffen.

Manutan hilft Ihnen gerne weiter

Sie haben Fragen, Wünsche oder Anregungen?

Der Manutan-Helpdesk steht Ihnen jederzeit mit zusätzlichen Informationen und maßgeschneiderten Ratschlägen zur Verfügung. Geben Sie einfach Ihre Daten ein und senden Sie uns Ihre Frage. Wir helfen Ihnen so schnell wie möglich. Ihr Manutan-Team

Name
Name der Firma
Kontakt
Whitepaper

Der Leitfaden für das Arbeiten von zu Hause

Whitepaper herunterladen

AUTOR

author image
Manutan DeutschlandVerfasst am 15. Mai 2025

Haben Sie Fragen? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

Kontaktinformationen

VERWANDTE BEITRÄGE